Quinta do Romeu geht auf Clemente Menéres’ Begründung im Jahre 1874 im Nordosten Portugals zurück. Das nach Familientradition hergestellte Bio-Olivenöl beginnt sein Leben in den hundertjährigen Olivenhainen, welche sich in einem lebendigen Mosaik um die Weinberge und Korkbäume auf den vor Ort liegenden Hügeln weben. Bei den verwendeten Olivensorten handelt es sich um einheimische Sorten, die ausnahmslos von Olivenbäumen der Familie Menéres stammen.
Dieses wunderbare Olivenöl ist sowohl in Italien (Guide „L’extravergine“) als auch in Deutschland („Der Feinschmecker“), als eines der besten Öle der Welt ausgezeichnet worden.
Herkunft:
Nord-Portugal, Region Trás-os-Montes (geschützte Herkunftsbezeichnung).
Die Region zeichnet sich durch ein trockenes Klima mit breitem Temperaturbereich aus.
Die ca. 140 ha großen Olivenhaine liegen auf eine Höhe von ca. 350 Meter.
Olivensorten:
Cobrançosa, Verdeal Trasmontana und Madural.
Pressung:
Es findet ausschließlich eine kalte Pressung am Tag der Ernte oder am Morgen danach auf einer Granitmühle statt. Deshalb ist das Romeu Olivenöl einfach ein reiner Saft aus Oliven.
Verkostung:
Farben von Gelb, Gold und Grün, intensives fruchtiges Aroma.
Rund, dicht und flüssig auf der Zunge. Zuerst leichte Mandelsüße, dann frische Oliven, grüner Apfel und Nussaromen.
Zuletzt ein sehr langer und komplexer Nachklang, etwas würzig, aber nicht bitter. Ein subtiles Olivenöl mit einer delikaten Persönlichkeit, nicht übermächtig, sondern sehr elegant und harmonisch.
Romeu aus dem über 100 jährigen Familienbetrieb in Nordportugal gilt als eines der besten Olivenöle der Welt.
13,50 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die absolute Harmonie der Sinne, viele edle Zutaten, die den Gaumen verrückt werden lassen. Toll zu Pasta, für Sahne- oder Kokosmilchsaucen. Einen Teelöffel ins Dressing, zum Dippen, als Brotaufstrich, ins Rührei zum Fondue oder Raclette.
Zutaten: eingelegte Tomaten (getrocknete Tomaten 53,9 %, Sonnenblumenöl 43,9%, Salz, Kapern, Kräuter, Gewürze, Säuerungsmittel: Zitronensäure, Antioxidationsmittel: Ascorbinsäure), eingelegte Auberginen (Auberginen 60%, Sonnenblumenöl, Olivenöl, Gewürze, Weinessig, Salz, Säureregulator: Zitronensäure), Rosinen, CASHEWkerne, Hartkäse (MILCH, Salz, Lab, Konservierungsmittel: Lysozym [aus EI]), Madras Currypulver (mit SENFsaat), Knoblauch, Salz, Antioxidationsmittel: Ascorbinsäure, Kräuter, Pfeffer, Weinessig, natürliches Aroma, Säuerungsmittel: Zitronensäure.
Nährwertangaben:
Energie | 951 kJ / 228 kcal |
Fett | 11,6 g |
davon ges. Fettsäuren | 2,6 g |
Kohlenhydrate | 20,7 g |
davon Zucker | 15,1 g |
Eiweiß | 6,8 g |
Salz | 3,3 g |
8,50 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Für die Curry-Liebhaber unter uns ist dieser asiatische Dip ein Muss, der seinesgleichen sucht. „Asia Curry„ verlangt nach Reis, Fleisch, Fisch und Gemüse. Machen Sie mal ein Thai-Curry mit oder ohne Fleisch und das Date wird hot und sehr schön!
Zutaten: Kokosmilch (Kokosextrakt 60%, Wasser), Apfelsaftkonzentrat, Zwiebeln, Rohrzucker, Apfelmark, Rapsöl, rote Jalapeno-Chilis, Paprika, Currypaste 2% (Rote Chili getrocknet, Schalotten, Knoblauch, Zitronengras, Salz, Kaffir, Limettenschale, Galgant, Kurkuma, Gewürze (Kreuzkümmel, Koriandersamen, Zimt, Muskatblüte)), Gewürze, Knoblauch, Zitronensaftkonzentrat, Salz, Madras Currypulver (mit SENFsaat), Weinessig, Antioxidationsmittel: Ascorbinsäure; Stabilisator: Guarkernmehl, Xanthan; Säuerungsmittel: Zitronensäure.
Nährwertangaben:
Energie | 616 kJ / 145 kcal |
Fett | 6,6 g |
davon ges. Fettsäuren | 4,1 g |
Kohlenhydrate | 19,5 g |
davon Zucker | 9,8 g |
Eiweiß | 1,2 g |
Salz | 2,3 g |
8,50 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Einer der absoluten Klassiker ist das gschmackige Kürbiskernpesto! Mit echtem steirischen Kürbiskernöl verfeinert, schmeckt es klasse zu Nudeln, diese schön abgeschmeckt – ein Gedicht! Passt auch sehr gut in ein warmes Salatdressing auf Tomate mit Mozzarella, aufs Brot und zum Käse. An Guadn!
Zutaten: eingelegte Tomaten (getrocknete Tomaten 53,9 %, Sonnenblumenöl 43,9%, Salz, Kapern, Kräuter, Gewürze, Säuerungsmittel: Zitronensäure, Antioxidationsmittel: Ascorbinsäure), Steirisches Kürbiskernöl 27%, Steirische Kürbiskerne 14%, Rosinen, Hartkäse (MILCH, Salz, Lab, Konservierungsmittel: Lysozym [aus EI]), Antioxidationsmittel: Ascorbinsäure, Salz, Bohnenkraut, Gewürze, Weinessig, Säuerungsmittel: Zitronensäure
Nährwertangaben:
Energie | 1839 kJ / 445 kcal |
Fett | 39,9 g |
davon ges. Fettsäuren | 5,7 g |
Kohlenhydrate | 9,4 g |
davon Zucker | 6,2 g |
Eiweiß | 9,1 g |
Salz | 2,6 g |
8,50 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die „Schwarze Griechin” sehnt sich nach Pasta oder Dressings zu feinen Salaten, die mit Schafskäse daherkommen und eine mediterrane Aura haben. Aufs krosse Brot, zusammen mit einer gegrillten Tomate, Paprika oder Aubergine – noch Fragen?
Zutaten: eingelegte Tomaten (getrocknete Tomaten 53,9 %, Sonnenblumenöl 43,9%, Salz, Kapern, Kräuter, Gewürze, Säuerungsmittel: Zitronensäure, Antioxidationsmittel: Ascorbinsäure), Kalamata Oliven (Sonnenblumenöl, Salz, natürliches Knoblauch-Aroma), Rosinen, CASHEWkerne, Farbstoff: Zuckercouleur E 150c, Antioxidationsmittel: Ascorbinsäure, Oregano, Pfeffer, Salz, Weinessig, Säuerungsmittel: Zitronensäure
Nährwertangaben:
Energie | 1126 kJ / 272 kcal |
Fett | 19 g |
davon ges. Fettsäuren | 3 g |
Kohlenhydrate | 17,9 g |
davon Zucker | 12,9 g |
Eiweiß | 4,5 g |
Salz | 3,6 g |
8,50 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Ein unnachahmliches Kräuterpesto aus einer anderen Dimension! Die beruhigende Wirkung von Petersilie und Basilikum sowie anderen wertvollen Kräutern regt Ihre Sinne an und verhilft zur absoluten kulinarischen Zufriedenheit. Beste Freunde sind Pasta, Pellkartoffeln, Frischkäse, Dressings, Salate, Mozzarella, Feta und sogar Champignons.
Zutaten: Rapsöl, Kräuter 37 % (Basilikum, Dill, Petersilie, Gartenkresse, Kerbel, Schnittlauch, Sauerampfer, Borretsch, Pimpernell, Pfefferminze), CASHEWkerne, Meerrettich (Wasser, Rapsöl, Säuerungsmittel: Zitronensäure, Stabilisator: Xanthan, Antioxidationsmittel: NatriummetabiSULFIT, natürliches Aroma), SENF (Wasser, SENFsaat, Branntweinessig, Salz, Zucker, Gewürze, Karamellzuckersirup, Gewürzextrakt), Salz, Antioxidationsmittel: Ascorbinsäure, Gewürze, SENFkörner, natürliches Aroma, Chiliflocken
Nährwertangaben:
Energie | 1658 kJ / 402 kcal |
Fett | 38 g |
davon ges. Fettsäuren | 4 g |
Kohlenhydrate | 6,1 g |
davon Zucker | 2,2 g |
Eiweiß | 5,8 g |
Salz | 1,8 g |
8,50 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Das junge Oldenburger Unternehmen Rubios Roastery stellt das erste Pesto Rosso im Pfandglas her! Vegan und zu 100% Bio.
Mit köstlichen Zutaten wie Cashewkernen, Pinienkernen und in Olivenöl eingelegte Tomaten.
Zutaten: Olivenöl*, Wasser, Cashewkerne*, Tomaten*, Pinienkerne*, Knoblauch*, Zitrone*, Salz, Basilikum*, Pfeffer*
*aus kontrolliert biologischem Anbau
Nährwertangaben:
Energie | 1712 kJ / 414 kcal |
Fett | 39,3 g |
davon ges. Fettsäuren | 6 g |
Kohlenhydrate | 8,9 g |
davon Zucker | 5,2 g |
Eiweiß | 4,8 g |
Salz | 1,9 g |
8,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Das Tomatenpesto mit Trüffel ist perfekt zur Zubereitung von Pasta oder Bruschetta.
Zutaten:
Tomatenhalbkonzentrat (EU-Ursprung) 38,2%, Sonnenblumenkernöl, Cashewkerne, Getrocknete Tomaten (Nicht-EU-Ursprung) 7,1%, Käse (Kuhmilch, Schafsmilch, Salz, Lab), Grana Padano (enthält Milch und Eierlysozym), Basilikum 3,8%, Salz, Natives Olivenöl extra, Schwarze Sommertrüffel (Tuber aestivum vitt.) 1%, Aroma, Knoblauch, Emulgator (Sojalecithin), Säureregulator: E330, Chili
Nährwertangaben:
Energie | 1580 KJ / 383 Kcal |
Fett | 37,1 g |
davon ges. Fettsäuren | 5,7 g |
Kohlenhydrate | 6,0 g |
davon Zucker | 5,3 g |
Eiweiß | 4,8 g |
Salz | 1,6 g |
8,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Mangobalsamico aus frischen, gesunden, sonnengereiften spanischen Mangos.
Zutaten: mind. 35% sonnengereifte frische Mangos, weißer Balsamicoessig (Kaliummetabisulfit), Säure 5,4 %, Rohrzucker.
Rezepte für den wunderbaren Mangobalsamico
Salate:
Saisonabhängig Acker-, Rucola, Endiviensalat oder dergleichen mit Zwiebeln, Bergkäsewürfeln, Tomaten- und Walnußstücken bestücken, dann Bio-Mangofruchtstücke beigeben und dann natürlich den Salat mit Mangobalsamico, und mit Olivenöl beträufeln.
Grüner Spargel mit Mangobalsamico:
Den grünen Spargel in kleine Stücke schneiden, Zwiebel und Knoblauch schneiden, Cherry-Tomaten halbieren. Den Spargel in Olivenöl ca. 8 Minuten andünsten, Salz und Pfeffer beimischen, die Cherrytomaten ca. 2 Minuten dazu und zu guter Letzt den Spargel mit dem Manglobalsamico beträufeln. Manche wünschen noch Kartoffeln dazu. Jeder wie er/sie es will. Das Gleiche gilt für Brot.
Datteln:
Datteln in der Mitte anritzen, etwas Marzipan eindrücken, eine Mandel oder Waldnuss eindrücken und danach 1-2 Tropfen Mango-Balsamicoessig einträufeln. Ein schöner Nachtisch oder einfach so zum Genuss.
Milder Bergkäse:
Einen milden Bergkäse würfeln und 1-2 Tropfen Mangobalsamico darüber tröpfeln lassen. Ein schöner Nachtisch oder einfach so zum Genuss.
14,50 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
4,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
SPIEGEL ONLINE: Herr Lackner, wo auf dem Ozean befindet sich Ihr Öko-Frachter denn gerade?
Lackner: Momentan ist die "Tres Hombres"
SPIEGEL ONLINE: Die letzten großen Frachtsegler wurden im vergangenen Jahrhundert außer Dienst gestellt, weil sie nicht mehr rentabel waren. Warum versuchen Sie es jetzt erneut?
Lackner: Weil wir in einer Welt leben wollen, in der man noch atmen kann. Das moderne Frachtgeschäft per Schiff ist eine enorme Umweltverschmutzung, auch deshalb, weil Öl immer noch viel zu billig ist: Die 16 größten Transportschiffe zusammen stoßen so viel giftige Abgase aus wie alle Autos der Welt auf einmal. Wenn Sie sich das klarmachen, ist unser Vorhaben sehr sinnvoll.
SPIEGEL ONLINE: Ihr Segelschiff hat eine Kapazität von 34 Tonnen. Damit werden Sie kaum den globalen Frachtverkehr umkrempeln.
Lackner: Die "Tres Hombres" allein kann natürlich wenig ausrichten, aber sie kann auf die Menschen einwirken. Unser Ziel ist es, alle Frachtschiffe der Welt unter Segel zu bringen. In unseren Augen ist es einfach unnötig, alles jederzeit und zum Tiefstpreis verfügbar zu haben, und das auf Kosten von zwei Dritteln der Weltbevölkerung, denen man die Ressourcen wegnimmt.
SPIEGEL ONLINE: Welche Güter transportiert denn Ihr Schiff? Und vor allem: wohin?
Lackner: Wir fahren jedes Jahr die Transatlantikroute. Dazu stechen wir im Oktober in Holland in See, es geht dann erst nach Norwegen, um Stockfisch abzuholen. Dann weiter nach Frankreich, um Wein zu laden, und in Portugal nehmen wir Olivenöl auf. Danach geht es nach Belém, wo wir Wein und Öl abliefern und im Gegenzug Kaffee und andere fair gehandelte Produkte aus dem Amazonasgebiet laden. Dann segeln wir nach Grenada, für Rum und Kakaobohnen. Damit geht es wieder zurück nach Europa. Wir sind eigentlich immer unterwegs, außer im Herbst. Dann wird das Schiff rausgehoben und überarbeitet.
SPIEGEL ONLINE: Seefahrt wie zu Zeiten von James Cook. Wer tut sich das an, gibt es eine feste Besatzung?
Lackner: Mit so einem Projekt findet man relativ leicht Leute, die mitfahren wollen. Es gibt einen Kapitän, zwei Steuermänner, einen Bootsmann und einen Koch. Außerdem sind zehn Lehrlinge an Bord.
SPIEGEL ONLINE: Und die "Tres Hombres" selbst - was ist das für ein Schiff?
Lackner: Das ist ein alter Kriegsfischkutter, 32 Meter lang, gebaut 1943 in Swinemünde. Als Segler war das Schiff natürlich nie gedacht. Wir haben es deshalb zusammen mit vielen freiwilligen Helfern komplett restauriert und umgebaut. Insgesamt stecken rund 160.000 Arbeitsstunden darin, allein das Kalfatern der Holzplanken hat vier Monate gedauert. Wir haben einen neuen Kiel gelegt, das Rigg gemacht und den Motor rausgerissen.
SPIEGEL ONLINE: Warum haben Sie denn den Diesel nicht dringelassen? Wenigstens für Notfälle?
Lackner: Das hatte philosophische, politische Gründe. Wir dachten uns: Wenn wir schon in so einem kleinen Maßstab arbeiten, dann lassen wir den Motor gleich ganz weg. So kommt man gar nicht erst in Versuchung, die Maschine anzuschmeißen. Auf diese Weise können wir jetzt sagen: Wir verschiffen zu 100 Prozent emissionsfrei, mit dem einzigen reinen Segeltransporter der modernen Ökonomie. Im Übrigen fährt das Schiff auch schneller, wenn keine Schraube dran ist.
SPIEGEL ONLINE: Ist die "Tres Hombres" denn nun in erster Linie ein wirtschaftliches Unternehmen oder ein politisches Projekt?
Lackner: In erster Linie ist es politisch. Wirtschaftlich ist die Sache insofern, als dass davon Leute leben müssen. Es hat ja im Vorfeld niemand daran gedacht, dass das funktionieren würde. Aber wir halten uns über Wasser.
SPIEGEL ONLINE: Sicher ist es teurer, zum Beispiel eine Ladung Stockfisch per Segelboot zu transportieren als im Container. Wie hoch ist denn dieser Öko-Aufpreis?
Lackner: Wir sind etwa drei- bis viermal so teuer wie der normale Transport. Was wir verlangen, ist eben der ehrliche Preis: Bei den großen Frachtschiffen müsste man ja eigentlich noch die Umweltschäden mit hineinrechnen. Unser Ansatz dagegen ist langsamer, kleiner - und eben teurer.
SPIEGEL ONLINE: Wieso nehmen Ihre Kunden das auf sich?
Lackner: Natürlich muss man sie überzeugen, mehr zu bezahlen. Unser Angebot ist ideal für Produkte, die sowieso schon fair gehandelt sind. Für den Eigner der Fracht ist das dann ein Mehrwert - weil er auch noch mit dem Transportweg werben kann.
SPIEGEL ONLINE: Die "Tres Hombres" ist jetzt seit vier Jahren für Sie unterwegs. Wie soll es mit der Firma weitergehen?
Lackner: Natürlich wollen wir uns vergrößern, so dass wir mit dem Preis etwas runtergehen können. Es gibt sehr viele Anfragen aus aller Welt. Wir planen jetzt Schiffe mit 499 Tonnen Kapazität, die dann in Serie gebaut werden. Schöne Segelschiffe sind das, die auch wirtschaftlicher fahren würden als momentan. Das Gute ist ja: Wir müssen keinen neuen Markt kreieren. Wir wollen den Verschmutzern den Markt wegnehmen.
SPIEGEL ONLINE: Jetzt mal ehrlich, Herr Lackner: Halten Sie das alles für realistisch? Dass Ihre Boote irgendwann Reederei-Giganten wie Maersk das Wasser abgraben?
Lackner: Ich weiß nicht, ob das realistisch ist. Aber wenn wir wirklich etwas ändern wollen, dann müssen wir jetzt beginnen. Stellen Sie sich vor, wie viele Menschen irgendwann auf der Welt leben - und diese Menschen wollen alle Güter haben, die von woanders herbeigeschafft werden. Dieses Wachstum wird nicht ewig gutgehen. Ich glaube, man sollte sich so lokal wie möglich versorgen. Was von weit her kommt, ist dann halt ein Luxusgut - so wie der Rum oder die Schokolade, die wir mitnehmen. Und das kostet dann eben mehr.
Andreas Lackner, geboren 1976 in Österreich, war Aktivist für Greenpeace, bevor er seine Heimat verließ und auf mehreren Großseglern arbeitete. Bei einer Atlantik-Überfahrt lernte er seine späteren Kompagnons Arjen van der Veen und Jorne Langelaan kennen. Mit ihnen betreibt er heute die Firma Fairtransport, für die die "Tres Hombres" segelt.
Öl & Glücklich - Olivenöl & Mediterrane Feinkost
Jörg Bitzer
Schwabstr. 10/2
72074 Tübingen
0177 2789496
Die angegebenen Preise sind Endpreise. Gemäß § 19 UStG erheben wir keine Umsatzsteuer und weisen diese folglich auch nicht aus (Kleinunternehmerstatus).